Die letzten Tage bis zur Klinik – Packliste

Lesezeit: 2 Minuten

Der Anruf, auf den ich so lang wartete...

Es ist der 11. Juli. Von Freudentränen überströmt sitze ich auf dem vom Sonnenlicht erwärmten Parkettboden, strahle, lache, weine. Alles gleichzeitig. Vor genau 2:35 Minuten erreichte mich der erlösende Anruf der psychosomatischen Klinik. Ein Bett ist nun frei, am 17. Juli ist Aufnahmetag. Zahlreiche Wochen voller Bangen fielen scheibchenweise von mir ab -in dem Artikel "Weitere Schritte zur mentalen Selbstheilung: Klinikaufenthalt" habe ich Euch mit auf die Reise von der Entscheidung für Klinikaufenthalt bis zur finalen Zusage genommen.

More...

In meinem Kopf dreht sich alles. Der Wunsch, in diesem Schlüßelmoment in den Armen meines Partners, meines Leuchtturms, zu verweilen, ist stärker als alles andere. Doch nach und nach bahnen sich Gedanken ihren Weg, To-Do-Listen, Stunden in Zweisamkeit, der Übergang in einen neuen Zeitabschnitt. Es bleiben weniger als 5 Tage.

Werbung Anfang

Werbung Ende

The Final Countdown

Es waren fünf Tage voller Intensität, gefüllt mit einem bunten Topf aus Vorfreude, Abschiedsschmerz und Ungewissheit. Tausende Fragen bahnten sich ihren Weg, und immer wieder hielt ich inne und fühlte in mich hinein. War ich bereit? Hatte ich an alles gedacht? Wie würde es sich anfühlen? Was würde die wochenlange Trennung von zuhause mit mir machen, mit Rainer? Was erwartet mich?

Mentale Selbstheilung Klinikaufenthalt psychosomatische klinik packliste die letzten tage aufnahmetag ankommen ungewissheit unsicherheit unbekannt vorgaben regeln herausforderungen zweibettzimmer packen für 8 wochen

Die Packliste, die ich von der psychosomatischen Klinik in Vorbereitung für die Aufnahme erhielt. Unterstützend, doch zugleich bleiben Fragen offen...

Kurzer Hinweis-Anfang

Einfach weitersagen!

Kurzer Hinweis-Ende

Immer wieder finde ich mich im Schlafzimmer wieder, wo ich mir eine 'Klinikecke' eingerichtet habe. Hier sammele ich alles, was ich mitnehmen werde. Meine Basis-Anleitung ist eine Packliste im A4-Format, die ich von der Klinik nach dem Vorgespräch erhalten habe. Die Kompaktheit dieser Liste beflügelt mich einerseits, andererseits lässt sie viel Raum für Improvisation. Und Fragen.

ANZEIGE

ANZEIGE-Ende

Klar ist auch: ich möchte mir keine neuen Dinge für den Klinikaufenthalt anschaffen (dagegen sträubten sich Minimalistin und finanziell Unabhängige in mir). Also wurde ich kreativ, cyclte bei ein paar Dingen up, erdachte mir Alternativen.

Entstanden ist meine ganz eigene Packliste. Sie berücksichtigt individuelle Bedürfnisse, ebenso wie praktische Helferlein. Wertvolle Erfahrungen aus vorangegangen Reisen, Auslandsaufenthalten, Van Life und geschäftlichen Exkursen flossen ein. Die Packliste kannst Du hier im prakischen PDF-Format downloaden.

[adinserter block=“2″]

Interessiert an Teil 2?

2 Gedanken zu „Die letzten Tage bis zur Klinik – Packliste“

  1. Danke für deinen mutigen, offenen und emotionalen Artikel.
    Wie geht es dir denn?
    Wie ist dein Aufenthalt?
    Wie geht es deinem Mann?

    Fragen über Fragen.
    Vor allem, warum darfst du keinen Laptop mit nehmen? Gerade für uns Blogger essentiell.

    Lg und unbekannterweise eine herzliche Umarmung an dich starke Frau

    1. Liebe Maria,

      ich habe mich sehr über deine ausführliche Nachricht gefreut.
      Mir geht es gut, doch darf ich nach wie vor (oder besser gesagt dauerhaft) achtsam mit mir umgehen. Ich versuche, die Zeichen meines Körpers und meiner Seele frühzeitig zu erkennen und, noch viel wichtiger, ihnen Beachtung und den Raum zur Integration und zur Heilung zu geben. Mein Aufenthalt liegt nun knapp 1 Jahr zurück, und die 8 Wochen Aufenthalt haben viele positive Wendungen in mein Leben gebracht. Unter anderem auch, meine Stärke noch weiter zu leben, aber auch Schwäche als heilendes Element zu würdigen, und vor allem meine Erlebnisse, meine Erfahrungen, meine Learnings mit der Welt zu teilen. Es bereitet mir riesige Freude und ist ein weiterer Baustein im Heilungsprozess.

      Meinem Partner geht es ebenfalls gut. Die gemeinsam erlebte Zeit hat uns stark geprägt, ein starker Faktor war natürlich die räumliche Trennung, aber auch der Fakt, dass man für 2 Monate quasi zwei Leben führt. Zwei Hauptaspekte durfte ich in dem Zusammenhang für mich lernen:
      (1) für eine Partnerschaft ist ein solcher Kinikaufenthalt eine essenzielle Probe. Vor allem auch deshalb, weil ein Partner sich im Rahmen der Therapie stark entwickelt, wächst, aufarbeitet, Routinen etabliert und Blockaden auflöst. Der andere Partner ohne Therapie darf da natürlich erst einmal „mitkommen“ und es besteht natürlich die Möglichkeit, dass die Lebenszüge sich auf unterschiedlichen Routen fortsetzen. Allerdings passieren alle Dinge aus einem Grund, von daher ist eine solch‘ fundierte Therapie eventuell nur ein Katalysator.
      (2) für Partner, Familie und Freunde ist es oftmals eine gewaltige Entlastung, wenn sich der Betroffene externe Hilfe sucht. Diese Hilfe ist im Regulärfall neutraler und professioneller Natur, was eine Therapie oft erfolgreich(er) macht. Dadurch, dass unsere engsten Vertrauten uns am nächsten sind, ist es ihr größtes Bedürfnis, uns helfen zu wollen. Doch oft beginnt der Heilungsprozess bei Hilfe zur Selbsthilfe. Selbstreflektion. Raus aus dem gewohnten Umfeld. Raus aus der Komfortzone. Hinschauen. Fühlen. Schmerz integrieren. Wachsen. Unter professioneller Betreuung und mit einem Fallschirm im Hintergrund, der bereit ist, bei Bedarf geöffnet zu werden.

      Warum darf man keinen Laptop mitnehmen? Das beruht auf dem „einfachen“ Grundssatz, dass jegliche Ablenkung vermieden werden soll. Dinge, die davon ablenken, sich mit sich selbst zu beschäftigen. In den inneren Dialog zu gehen. Ein weiterer Grundsatz ist die Distanzierung vom Alltag, um Druck, Stress und Triggern zu entkommen. Glaubenssätze und Gewohnheiten aufzudecken und zu durchbrechen. Ich bin sehr froh über die Tatsache, dass ich vorab informiert wurde, dass Laptops und andere Elektronik nicht erwünscht sind, denn ich hätte meinen Laptop andersweitig ganz sicher eingepackt.
      Für mich als Blogger ist das Schreiben in erster Linie ein Ventil, mein Zugang zur mentalen Selbstheilung, und daher habe ich viel Tagebuch in der Klinik geschrieben. Viel gezeichnet, und viele Gespräche mit meinen engsten Vertrauten geführt. Im Nachhinein kann ich zielsicher sagen: es bleibt ohnehin kaum Zeit für Alltägliches wie Bloggen, da die Klinik-Tage gut gefüllt sind. Durch diverse Therapien, viele Aufgaben außerhalb der Therapiestunden (Dokumentation, Journaling, Vorbereitung Gesprächstherapie, Aufgaben auf Station) und freie Zeit, die man sich entweder für sich nimmt (Waldsparziergänge, Telefonate, Besuch empfangen, Lesen, Zeichnen) oder mit Mitpatienten als Teil einer Gruppe verbringt (Sparziergänge, Tischtennis-Matches, Spieleabend, gemeinsames Fernsehen, Ausflüge). Die Zeit vergeht auch in der Klinik wie im Flug.
      Und noch ein Insight: Schlafen (also im Sinne von Mittagsschlaf) ist ebenfalls nicht erlaubt. Hier geht es um den Aufbau bzw. die Erhaltung einer Tagesroutine und auch im Kern darum, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und nicht durch Schlaf „ruhigzustellen“.

      Ich hoffe, meine Antworten haben dir noch weitere Einblicke beschert, und ich freue mich über jede weitere Frage!

      Bleib neugierig,
      von Herzen,
      Franzi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert